Umfrage zur Ambulantisierung im Schweizer Gesundheitswesen

Das Schweizer Gesundheitswesen hängt am Tropf! Steigende Krankenkassenprämien, Fachkräftemangel, angespannte Spitalfinanzen und ein Reformstau in zentralen Bereichen prägen aktuell die Herausforderungen des Schweizer Gesundheitswesens. Mit…

Hürden in der Umsetzung der Ambulantisierung – Ein Blick in die Praxis

,
In unseren Beiträgen zum Fortschritt der Ambulantisierung in der Schweiz haben Sie in den letzten Wochen über die Sicht der Bevölkerung, der Leistungserbringer und der Krankenversicherungen gelesen. So unterschiedlich die Perspektiven sind,…

Ambulantisierung aus der Perspektive der Versicherer – wo bleibt der Durchbruch der ambulanten Zusatzversicherungsprodukte

,
Stationäre Eingriffe müssen aufgrund politischer und regulatorischer Impulse zunehmend ambulant durchgeführt werden. Damit fallen immer mehr Behandlungen aus der Deckung stationärer Zusatzversicherungen. Zugleich steigen die Standards der…

Ambulantisierung aus der Perspektive der Leistungserbringer – wo der Schuh aktuell noch drückt

,
Mit der Einführung der "AVOS"-Initiative (ambulant vor stationär) wurde ein wesentlicher Grundstein für die Ambulantisierung des Schweizer Gesundheitswesens gelegt. Die Auswirkungen dieser wegweisenden Initiative sind nicht nur bei den Krankenzusatzversicherern…

Ambulante Spitalbehandlung – ich bin doch zusatzversichert, oder?!

,
Warum genau zahle ich für meine Zusatzversicherung? Bei einem ambulanten Spitalaufenthalt oder auch beim Aufenthalt in Tageskliniken gibt es aktuell wenig Angebote für Zusatzversicherte. Aber wann ist man überhaupt zusatzversichert im ambulanten…