Einträge von Fabienne Meier

,

Ambulantisierung aus der Perspektive der Versicherer – wo bleibt der Durchbruch der ambulanten Zusatzversicherungsprodukte

Stationäre Eingriffe müssen aufgrund politischer und regulatorischer Impulse zunehmend ambulant durchgeführt werden. Damit fallen immer mehr Behandlungen aus der Deckung stationärer Zusatzversicherungen. Zugleich steigen die Standards der stationären Leistungserbringung im Grundversicherungsbereich weiter an, was an der Attraktivität von stationären Zusatzversicherungsprodukten zehrt. Seitens der Versicherer gilt es die jetzige Angebotsstrategie im Zusatzversicherungsbereich also zwingend zu überprüfen. […]

,

Ambulantisierung aus der Perspektive der Leistungserbringer – wo der Schuh aktuell noch drückt

Mit der Einführung der „AVOS“-Initiative (ambulant vor stationär) wurde ein wesentlicher Grundstein für die Ambulantisierung des Schweizer Gesundheitswesens gelegt. Die Auswirkungen dieser wegweisenden Initiative sind nicht nur bei den Krankenzusatzversicherern spürbar, sondern betreffen auch die Leistungserbringer. Unsere letztjährige Umfrage zur Kostentransparenz der Krankenzusatzversicherungen im Schweizer Gesundheitswesen zeigt, dass dreiviertel der Leistungserbringer davon überzeugt sind, dass […]

,

Ambulante Spitalbehandlung – ich bin doch zusatzversichert, oder?!

Warum genau zahle ich für meine Zusatzversicherung? Bei einem ambulanten Spitalaufenthalt oder auch beim Aufenthalt in Tageskliniken gibt es aktuell wenig Angebote für Zusatzversicherte. Aber wann ist man überhaupt zusatzversichert im ambulanten Bereich und was wäre überhaupt gedeckt? Eine grosse Herausforderung für alle Beteiligten, Leistungserbringer und Kunden, respektive Patienten ist sicherlich die fehlende Transparenz. Die […]

Der Wachstums-Boom der Flex-Modelle bleibt aus: Nachfrageeinbruch im Markt für Krankenzusatzversicherungen

Der Wachstums-Boom der Flex-Modelle bleibt aus: Nachfrageeinbruch im Markt für Krankenzusatzversicherungen Klassische Modelle der Krankenzusatzversicherung verlieren seit einigen Jahren zunehmend an Beliebtheit. Um dem entgegenzuwirken, bieten Versicherer mit Flex-Modellen eine Alternative. Als Versicherter erhält man die Flexibilität, am Tag des Spitaleintritts die bevorzugte Abteilung zu wählen. Ein Aufenthalt auf der allgemeinen Abteilung ist abgedeckt, gegen […]

,

Managing digital driven change in expert organizations

Managing digital driven change in expert organizations – The case of a Swiss hospital Die Autoren Schoder, Pieper und Widmer (2023) untersuchen am Beispiel eines Schweizer Spitals wie eine erfolgreiche digitale Transformation gelingen kann und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis des Umgangs mit digital getriebenem Wandel in Expertenorganisationen. In der Literatur werden […]

Alerion – Ihr “ONE STOP SHOP” in der Ambulantisierung

Alerion – Ihr “ONE STOP SHOP” in der Ambulantisierung Medizinische Leistungen werden zunehmend ambulant erbracht, insbesondere auch von klassischen stationären Leistungserbringern. Ambulant ist aber nicht stationär und es Bedarf eines klaren Umdenkens verglichen mit der stationären Leistungserbringung. Angefangen vom strategischen Angebotsmodell und der (Marken-) Positionierung, über die benötigte Infrastruktur hin zum Betriebsmodell, der Rekrutierung von […]

Nachgefragt bei… Daniel Gebhard, Leiter Unternehmensentwicklung Universitätsspital Basel

Wo sehen Sie 2023 die grössten strategischen Herausforderungen in Ihrer Branche und Ihrem Unternehmen? Die strategischen Herausforderungen gehen für mich weit über das Jahr 2023 hinaus, zumal sie im laufenden Jahr sicherlich nicht gelöst werden können. Um mich auf drei Themen zu fokussieren, sehe ich zunächst die Herausforderung, wie die für uns alle spürbare Teuerung […]

Von Anfang an dabei – Zwei Monate bei Alerion

Von Anfang an dabei – Zwei Monate bei Alerion Bevor ich mich in die allbekannte «Prüfungsphase» begebe, darf ich auf meine ersten zwei Monate als studentische Mitarbeiterin bei Alerion Consult zurückblicken. Meinen ersten Arbeitstag begannen wir mit einem gemeinsamen Mittagessen, was den Start in das neue Arbeitsumfeld sehr angenehm gestaltete. Schon da wurde ich mit […]

,

Stakeholder Umfragen: Ihr Fitness Tracker, damit der Change NICHT zum Flop wird!

Stakeholder Umfragen: Ihr Fitness Tracker, damit der Change NICHT zum Flop wird! Was bisher bekannt ist: Stakeholder sind relevant. Viele Change Projekte scheitern. Change Agents sind ein Ansatz, aber nicht das Heilmittel. Change ist eine Übungssache. Organisationen, die öfters einen Change durchleben, sind trainierter. Change ist mit der Umsetzung nicht vorbei, sondern fängt erst an. […]

,

Ob Baum oder Change: Beides braucht eine Verankerung

Ob Baum oder Change: Beides braucht eine Verankerung Im Change Management gibt es unterschiedliche Phasen. Im Wesentlichen erfolgt zuerst die Vorbereitung, dann der Change und am Schluss die Nachbereitung. Der Grossteil der Ressourcen fliesst oft in die Vorbereitung des Change Projekts und in den Change selbst. Der Nachbereitung wird meist kaum bis keine Beachtung geschenkt. […]