Beim Strategieprozess eines grossen Versicherungsunternehmen hat Alerion bei der Analyse der Ausgangslage ein Zukunftsbild erarbeitet. Aus internen und externen Quellen bestanden bereits einzelne Fragmente betreffend die Umfeldanalyse. Diese wurden in einem ersten Schritt zusammengetragen.

In einem zweiten Schritt wurden fehlende Elemente identifiziert und ergänzt. Dafür wurde ein Workshop durchgeführt indem das Strategieteam das Zukunftsbilds diskutierte und anpasste.
Mit dem finalisierten Zukunftsbild bestand für alle Teilnehmenden ein Konsens über die Versicherung relevanten zukünftigen Entwicklungen und Trends. Da das Zukunftsbild eine umfassende Dokumentation von Entwicklungen im unternehmensspezifischen Umfeld aufzeigt, muss für die weitere Strategieentwicklung der Fokus auf die relevantesten Entwicklungen gesetzt werden.
Aus dem Zukunftsbild wurden deshalb zehn strategische Prämissen abgeleitet, die den Handlungsbedarf in den folgenden Jahren aufzeigten und Hypothesen über das zukünftige Geschäftsmodell darstellten.

Desk Research vs. Field Research – was beinhaltet eine Recherche?
Die Informationsbeschaffung folgt zwei Ansätzen: Eine ist klassischerweise das sogenannte «Desk Research», also das Gewinnen und Verarbeiten von Informationen aus schon bestehenden internen oder externen Quellen. Da diese Quellen aber meistens noch nicht ausreichend sind, wird gleichzeitig auch auf das sogenannte «Field Research» gesetzt. Es werden dabei strukturierte Interviews mit Experten aus der Branche, dem Unternehmen, der Wissenschaft oder der Politik durchgeführt und ausgewertet. Dabei hängt die Qualität der Analyse immer auch von der Qualität der gestellten Fragen ab. Diese zwei Ansätze ermöglichen eine quantitative und qualitative Bewertung des Marktes und der vorherrschenden Entwicklungen und Trends. Zentral ist hierbei die Auswahl der relevanten Informationen für den weiteren Strategieprozess aus dem beinahe unüberschaubaren Dickicht an möglichen Einflussfaktoren.
